Förderungen für Balkonkraftwerke, Solarzäune und Energiespeicher in Österreich & Deutschland
Immer mehr Menschen setzen auf erneuerbare Energien – sei es durch Balkonkraftwerke, Solarzäune oder Energiespeicher. Doch diese Investitionen können teuer sein. Zum Glück gibt es in Österreich und Deutschland zahlreiche Förderprogramme auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene, die den Kauf und die Installation finanziell unterstützen.
In diesem Artikel findest du einen Überblick über Fördermöglichkeiten und hilfreiche Links zu weiterführenden Informationen.
Förderungen in Österreich
Bundesweite Unterstützung
✅ Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen
Seit 1. Januar 2024 sind PV-Anlagen bis 35 kWp sowie dazugehörige Stromspeicher von der Umsatzsteuer befreit. Das betrifft Anlagen, die auf oder in der Nähe von Wohngebäuden oder gemeinnützigen Gebäuden betrieben werden.
📌 Mehr Infos: oesterreich.gv.at
✅ EAG-Investitionsförderung
Wenn die Umsatzsteuerbefreiung nicht greift (z. B. für größere oder gewerbliche Anlagen), gibt es Förderungen aus dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG). Diese werden über die OeMAG abgewickelt und regelmäßig in Fördercalls vergeben.
Förderungen auf Landes- und Gemeindeebene
Viele Bundesländer und Gemeinden bieten zusätzliche Zuschüsse an, oft für PV-Anlagen und Stromspeicher. Die Förderhöhe und Bedingungen variieren jedoch. Einige Beispiele:
🔹 Steiermark: Förderung für Batteriespeicher bis zu 5.000 €
🔹 Oberösterreich: Förderung für PV-Anlagen mit bis zu 1.000 €
🔹 Wien: Förderungen für nachhaltige Energieprojekte
📌 Tipp: Eine aktuelle Übersicht bietet der Bundesverband Photovoltaic Austria:
➡️ PV Austria
Förderungen in Deutschland
Bundesweite Förderung
✅ Steuerliche Vorteile
Seit 2023 sind Balkonkraftwerke, PV-Anlagen, Solarzäune, Energiespeicher und Zubehör von der Mehrwertsteuer befreit – eine direkte Ersparnis von rd. 15 %.
Förderungen in den Bundesländern
Einige Bundesländer bieten eigene Zuschüsse für Mini-PV-Anlagen und Energiespeicher:
🔹 Berlin: Programm “SolarPLUS” – bis zu 500 € für Balkonkraftwerke
🔹 Mecklenburg-Vorpommern: Bis zu 500 € Förderung für Mieter
🔹 Baden-Württemberg: Förderung für Batteriespeicher in Kombination mit PV-Anlagen
📌 Mehr Infos: Finanztip zur Balkonkraftwerkförderung 2025
📌 Tipp: Eine aktuelle Übersicht bietet der Bundesverband Solarwirtschaft:
➡️ BSW
Unterstützung durch Landkreise, Städte & Gemeinden
Auch viele Kommunen bieten Förderungen an, z. B.:
🔹 München: Bis zu 50 % Zuschuss für Balkonkraftwerke (max. 320 €)
🔹 Hamburg: Förderung für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher
📌 Tipp: Am besten direkt auf der Website der eigenen Stadt oder Gemeinde nach aktuellen Förderprogrammen suchen. Eine gute erste Anlaufstelle ist:
➡️ Stromvermittlung – Förderübersicht
Wichtige Tipps zur Förderung
✅ Vorher informieren & Antrag stellen:
Viele Förderungen müssen vor dem Kauf der Anlage beantragt werden.
✅ Kombination mehrerer Förderungen prüfen:
Oft lassen sich Bundes-, Landes- und Gemeindezuschüsse kombinieren. Allerdings gibt es auch Ausnahmen – hier hilft ein genauer Blick in die jeweiligen Richtlinien.
✅ Auf dem Laufenden bleiben:
Förderungen ändern sich regelmäßig. Es lohnt sich, die Websites von PV Austria und dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) im Auge zu behalten.
Mit den richtigen Förderungen wird die Energiewende nicht nur nachhaltiger, sondern auch finanziell attraktiver! 🌱🔆